DGS Kongress 2020

Informationen und Austausch zum 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

3
Beiträge
4
Mitglieder
2
Follower
David Brodesser · ·
Zuletzt aktualisiert 23.10.2020 - 11:19 Auch für nicht registrierte Benutzer sichtbar

17. September 2020 (17:30 - 19:59)

### AusschussSuB2: Soziologie als Beruf: Perspektiven innerhalb der Wissenschaft (DGS-Ausschuss „Soziologie als Beruf“) Zeit: Donnerstag, 17.09.2020: 17:30 - 19:00 Ort: digital Eine Berufslaufbahn in der akademischen Soziologie ist ein in vielfacher Hinsicht riskantes Unternehmen. Was für die Mehrheit der im deutschen Hochschulsystem beschäftigten Wissenschaftler*innen gilt, gilt auch für die Soziologie: Der akademische Mittelbau mit und ohne Promotion bewältigt einerseits den weitaus größten Teil der wissenschaftlichen Lehre und Forschung und arbeitet (und lebt) andererseits auf befristeter oder sogar selbständiger Basis (Lehrbeauftragte, Privatdozent*innen) und damit unter systematisch prekären Bedingungen ohne konkrete Zukunftsperspektive. Unter den Bedingungen der unternehmerischen Hochschule werden zudem an alle hauptberuflich arbeitenden Soziolog*innen hohe Anforderungen nicht nur an Qualifikation und Produktivität, sondern auch an die persönliche Mobilität und Flexibilität der Lebensführung gestellt. Das hat Auswirkungen auf Wissenschaftler*innen und Lehrende aller Statusgruppen – und auf die Lernbedingungen von Studierenden. Nicht zufällig wird in jüngerer Zeit die Beschäftigungs- und Personalstruktur im deutschen Hochschulsystem von unterschiedlichen Seiten (Fachgesellschaften, Gewerkschaften, Mittelbauinititativen, Studierendeninitiativen) problematisiert und die Notwendigkeit einer grundlegenden Reform betont. Auch die DGS hat sich in diesem Zusammenhang jüngst mit einer Stellungnahme positioniert. An diese Debatte soll die hier vorgeschlagene Podiumsveranstaltung anschließen. Ziel ist es, aus unterschiedlichen einschlägigen Perspektiven eine Bestandsaufnahme typischer Problemlagen im Zusammenhang mit „Soziologie als (akademischer) Beruf“ vorzunehmen und konkrete Veränderungsmöglichkeiten auszuloten. **Teilnehmer*innen: ** Dr. Anke Burkhardt, Institut für Hochschulforschung, Universität Halle-Wittenberg Dr. Angela Graf, TU München Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Universität Paderborn Stefani Sonntag, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Kampagne „Frist ist Frust“ Theres Vockert, Hochschule Fulda Moderation: PD Dr. Stefanie Graefe, Friedrich-Schiller-Universität Jena/DGS-Ausschuss „Soziologie als Beruf“ Organisation: DGS-Ausschuss „Soziologie als Beruf“
Teilnehmer
0 Zusagen · 0 Vielleicht · 0 Ablehnungen · 0 Eingeladen